Hauptmenü:
- 1: Aktuelles
- 2: Geschichtsforschung (hat Unterseiten)
- 3: Heimatpflege (hat Unterseiten)
- 4: Denkmalschutz
- 4.1: Sanierungsgebiet Bahnhofsareal
- 4.2: Sanierungsgebiet Kronen- und Hasenareal
- 4.3: Fußgängersteg in der Kalchstraße
- 4.4: Stadtbildprägende Gebäude
- 4.5: Tag des Offenen Denkmals 2006
- 4.6: Tag des Offenen Denkmals 2007
- 4.7: Tag des Offenen Denkmals 2008
- 4.8: Tag des Offenen Denkmals 2009
4.9: Tag des Offenen Denkmals 2010
- 4.10: Tag des Offenen Denkmals 2011
- 4.11: Tag des Offenen Denkmals 2012
- 4.12: Tag des Offenen Denkmals 2013
- 4.13: Tag des Offenen Denkmals 2014
- 4.14: Tag des Offenen Denkmals 2015
- 4.15: Tag des Offenen Denkmals 2016
- 4.16: Tag des Offenen Denkmals 2017
- 4.17: Tag des Offenen Denkmals 2018
- 4.18: Tag des Offenen Denkmals 2019
- 5: Publikationen (hat Unterseiten)
- 6: Rückblick (hat Unterseiten)
- 7: Wir über uns
- 8: Mitgliedschaft
Historischer Verein Memmingen
Geschichtsforschung - Heimatpflege - Denkmalschutz
Seiteninhalt:
Tag des Offenen Denkmals 2010 (12. Sept.)
Kultur in Bewegung: Reisen, Handel und Verkehr
Veränderungen durch neue Einflüsse von außen prägen die Entwicklung unserer Kultur. Das Bauen, Erweitern und Erneuern der Verkehrswege ermöglichten eine bessere Versorgung mit Rohstoffen und Handelswaren. Die Nutzung dieser Wege durch breite Bevölkerungsschichten begünstigte die Migration großer Gruppen von armen Landregionen in die Städte mit zahlreicheren Arbeitsmöglichkeiten und vermeintlich besseren Lebensbedingungen.
![]() |
Programm in Memmingen
Handel im Spätmittelalter
SPUREN DER FAMILIE VÖHLIN IN ST. MARTIN
Martin-Luther-Platz
11:30, 14:00, 15:00 Uhr
Führungen mit Dr. Christa Koepff (Förderverein Alter Friedhof Memmingen e.V.)
Im 14./15. Jahrhundert gehörte die Memminger Familie Vöhlin zu den führenden Handelshäusern in Oberschwaben. Zwischen Antwerpen und Venedig, Lyon und Wien wickelten sie ihre Geschäfte mit Salz, Textilien und Gewürzen ab. In St. Martin haben sich einige Spuren erhalten, die an die einstige Bedeutung dieser Familie erinnern.
Mobilität zwischen Gestern und Heute
KAPPEL- ODER STOLLSCHER STADEL
Krautstraße 12/14
14:00-17:00 Uhr Führungen mit Sabine Rogg und Christoph Engelhard (Historischer Verein Memmingen e.V.)
Durch ihr mitunter umfangreiches Vermögen waren Stiftungen neben ihrer sozialen oder religiösen Zweckbestimmung auch bedeutende Wirtschafts-betriebe. Der Stadel der Dreikönigskapellenstiftung im Stadtquartier zwischen Kraut- und Kalchstraße gelangte nach der Mediatisierung der Reichsstadt Memmingen in den Besitz des Patriziers Melchior Eglof von Stoll-Wespach. Nach dessen Tod wurde das Anwesen zum Lagerhaus der Memminger Spedition Kolb. Seit 2000 ist der Stadel zusammen mit einigen benachbarten Gebäuden (darunter das Sozialpsychiatrisches Zentrum der Diakonie) im Besitz der Siebendächer-Baugenossenschaft.