Hauptmenü:
- 1: Aktuelles
- 2: Geschichtsforschung (hat Unterseiten)
- 3: Heimatpflege (hat Unterseiten)
- 4: Denkmalschutz
- 4.1: Sanierungsgebiet Bahnhofsareal
- 4.2: Sanierungsgebiet Kronen- und Hasenareal
- 4.3: Fußgängersteg in der Kalchstraße
- 4.4: Stadtbildprägende Gebäude
- 4.5: Tag des Offenen Denkmals 2006
- 4.6: Tag des Offenen Denkmals 2007
- 4.7: Tag des Offenen Denkmals 2008
4.8: Tag des Offenen Denkmals 2009
- 4.9: Tag des Offenen Denkmals 2010
- 4.10: Tag des Offenen Denkmals 2011
- 4.11: Tag des Offenen Denkmals 2012
- 4.12: Tag des Offenen Denkmals 2013
- 4.13: Tag des Offenen Denkmals 2014
- 4.14: Tag des Offenen Denkmals 2015
- 4.15: Tag des Offenen Denkmals 2016
- 4.16: Tag des Offenen Denkmals 2017
- 4.17: Tag des Offenen Denkmals 2018
- 4.18: Tag des Offenen Denkmals 2019
- 5: Publikationen (hat Unterseiten)
- 6: Rückblick (hat Unterseiten)
- 7: Wir über uns
- 8: Mitgliedschaft
Historischer Verein Memmingen
Geschichtsforschung - Heimatpflege - Denkmalschutz
Seiteninhalt:
Tag des Offenen Denkmals 2009 (13. Sept.)
Orte des Genusses
2009 standen historische Orte und Stätten im Mittelpunkt, an denen damals wie heute das Genießen, die Erholung und das Vergnügen groß geschrieben werden: Von historischen Gasthäusern, Hotels, Kuranlagen und Bädern, Sport- und Spielstätten, Parks, Konzert-, Theater- und Kinosälen bis hin zu ganz privaten "Orten des Genusses".
![]() |
Programm in Memmingen
250 Menschen nahmen in Memmingen an folgender Veranstaltung teil:
14.00 Uhr Genuss im Grünen
TULPENBAUMALLEE IM SCHLOSSPARK ILLERFELD
Stadtteil Ferthofen
Führung mit Sabine Rogg
Treffpunkt: Parkplatz
1784 errichtete der Memminger Patrizier und Kanzleidirektor Johann Sigmund von Lupin vor den Toren der Reichsstadt ein Landhaus, das einige Jahre später um zwei Seitenflügel erweitert wurde. Jenseits der Straße erreicht man durch ein großes Gartentor mit Familienwappen den Schlosspark. Eine Allee mit seltenen, unter Naturschutz stehenden Tulpenbäumen verbindet im Park die Nachbildung eines Denkmals für M. Antonius Antius Lupus (an der Via Appia in Rom) mit einem Obelisken.